Firmenvollauskunft
Sichere Kreditentscheidungen setzen eine zuverlässige Entscheidungs- und Bewertungsgrundlage voraus.
Mit der Firmenvollauskunft erfüllt EUROPRO den Anspruch, fundierte Entscheidungen aufgrund aktueller und umfassender Informationen zu treffen. Die Firmenvollauskunft enthält aktuell und ausführlich alle wirtschaftlich relevanten Faktoren über ein Unternehmen, die für die Beurteilung von Kreditentscheidungen aller Art erforderlich sind.
Die Quellen der Firmenvollauskunft
Um die hohe Datenqualität zu ermöglichen, werden unterschiedlicher Quellen verbunden:
Öffentliche Register und Verzeichnisse
Neueintragungen, Veränderungs- oder Löschmeldungen vom
– Handelsregister
– Gewerberegister
– Melderegister
– Genossenschaftsregister
– Vereinsregister
– Schuldnerverzeichnis (Insolvenzverfahren; sowie Nichtabgabe der Vermögensauskunft, Gläubigerbefriedigung ausgeschlossen, Gläubigerbefriedigung nicht nachgewiesen (jeweils nach ZPO oder AO))
Inkassodaten
Inkassodaten der EOS Gruppe, der CRIFBÜRGEL Gruppe sowie weiterer führender deutscher Inkassounternehmen
Persönliche Recherche
Kontinuierliche Recherche-Arbeit, durchgeführt von speziell ausgebildeten Rechercheurinnen und Rechercheuren
Bilanzen/Geschäftsberichte
-Bezug der beim Bundesanzeiger veröffentlichten bzw. hinterlegten Bilanzen
-Geschäftsberichte/Jahresabschlüsse von Unternehmen, die an CRIFBÜRGEL geliefert werden
-Grade-Expertise der Euler Hermes zur Ermittlung des Bilanzgrades
Zahlungserfahrungen
CRIFBÜRGEL bezieht Zahlungserfahrungen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen (u.a. aus dem gemeinsam mit EOS KSI, dem führenden deutschen B2B-Inkassounternehmen, betriebenen Deutschen Debitoren Monitor)
Print- und Onlinemedien
Systematische Auswertung der Tagespresse und von Internetseiten
Selbstauskünfte und Lieferantenbefragungen
Direkte Befragung von Unternehmen
Die Firmenvollauskunft ermöglicht den Abruf von Bonitätsinformationen über inländische Unternehmen und wird von allen Kreditversicherungen akzeptiert.
Sollten zum gesuchten Unternehmen einmal keine (aktuellen) Informationen vorhanden sein, wird neu recherchiert.
Informationsbestandteile der Firmenvollauskunft
Übersichtlich und systematisch gegliedert, gibt die Firmenvollauskunft einen umfassenden Überblick über die Bonität, die Finanzsituation, die Unternehmensstruktur und die Historie von Geschäftspartnern. Neben den von unseren Kunden am meisten geschätzten Informationen, dem Bonitätsindex und der Höchstkreditempfehlung, enthält die Vollauskunft exklusiv Bilanzgrades, die nach der Methodik von Euler Hermes berechnet werden.
Finanzlage / Bonitätsindex
Der Bonitätsindex bildet das Ausfallrisiko eines Unternehmens innerhalb der nächsten 12 Monate ab. Je höher der Bonitätsindex, umso höher die Ausfallwahrscheinlichkeit. Detailinformationen zum Bonitätsindex enthält die Beschreibung zur Interpretation des Bonitätsindexes.
Inhalte der Firmenvollauskunft:
Firmierung | Firmenstatus |
Objektnummer | |
Finanzlage | Bonitätsindex / Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens / Durchschnittliches Ausfallrisiko der Branche(n) / Zahlungserfahrung / Negativmerkmal / Höchstkredit (abhängig vom Anfragegrund) / Bilanzgrade mit Bilanzjahr |
Beantwortung der Anfrage | (abhängig vom Anfragegrund) |
Kommunikationsdaten | Hauptanschrift, juristischer Sitz, Handelsname, wenn vorhanden |
Rechtsformdaten | Rechtsform / Gründungsdatum / Beginn der Geschäftstätigkeit / HR-Daten / Stamm- /Haftkapital / Inhaber, Komplementär, Vorstand, Geschäftsführer etc. (rechtsformabhängig) – mit Negativmerkmalen, wenn vorhanden |
Handelnde Personen | |
Ausgeschiedene Funktionsträger und Anteilseigner | (letzte 3 Jahre, wenn vorhanden) |
Firmenhistorie | |
Geschäftsgegenstand/Branchen | Haupt- und Nebenbranche mit Angabe der durchschnitt. Ausfallwahrscheinlichkeit |
Beteiligungen | |
Bankverbindung(en) | Hausbank und weitere Bankverbindungen, wenn vorhanden / IBAN, BIC |
Geschäftszahlen¹ | |
Bilanzkennziffern (bis zu 4 Jahren möglich) | Eigenkapitalquote / Liquiditätskennzahl / Gesamtkapitalrendite / Bilanzgrade |
Bilanzen (wenn vorhanden) | im Zweijahresvergleich mit Veränderungsanzeige / Gewinn-und-Verlust-Rechnung nach HGB |
Immobilie(n) | |
Niederlassungen und Betriebsstätten | mit Kommunikationsdaten |
Weitere Funktionen/Beteiligungen | (wenn vorhanden) |
Je nach Verfügbarkeit der einzelnen Informationen. Einige Inhalte werden rechtsformabhängig und im Umfang komprimiert dargestellt.
¹ Gekennzeichnete Unternehmenszahlen sind auf Basis von Branchendurchschnittswerten geschätzte Angaben.
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens und durchschnittliches Ausfallrisiko der Branche(n)
Die Ausfallwahrscheinlichkeit ist die prozentuale Wahrscheinlichkeit, mit der ein Unternehmen innerhalb der nächsten 12 Monate in die schlechteste Risikoklasse abfällt bzw. mit seinen Zahlungen ausfallen wird.
Die Beurteilung des Unternehmens wird durch den direkten Vergleich mit dem gewichteten durchschnittlichen Ausfallrisiko seiner Branche(n) erleichtert. Die Basis für die Ermittlung des durchschnittlichen Ausfallrisikos der Branche(n) bildet die Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamts (WZ-Code). Dabei wird das durchschnittliche Ausfallrisiko aller Branchen, denen das Unternehmen angehört, betrachtet.
Sie benötigen eine Bonitätsauskunft einer Privatperson ? Infos finden Sie hier.